Veranstaltungen & Termine 2025


top


Offene Dienstage im Haus trampel_PFAD

Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat (nicht in den Schulferien)
Am 1. Dienstag starten wir in den Monat mit einem gemeinsamen Frühstück.

9:00 - 12:00 Uhr

Haus trampel_PFAD, Honstetter Str. 9, 78253 Eigeltingen

E-Mail: annemarie.waeschle@pfad-kn.de, ina.schwarz@pfad-kn.de

An allen offenen Dienstagen steht unsere Türe ab 9:00 Uhr weit offen. Bei einer Tasse Kaffee oder Tee gibt es die Gelegenheit zum Plaudern und Austauschen von Erfahrungen. Nach dem Motto: "Gemeinsam schaffen wir es besser", können so über Sorgen und Probleme und auch über die schönen Dinge des Alltags gesprochen werden.

Unser Angebot richtet sich generell an alle Familien. Bewusst sehen wir uns aber auch als Anlaufstelle für Adoptiv- und Pflegefamilien sowie alle Formen von Patchworkfamilien und Ein-Elternfamilien. Familien mit Kindern mit besonderen Herausforderungen heißen wir ebenfalls ausdrücklich willkommen. Wir sehen in den besonderen Herausforderungen dieser Familien Gemeinsamkeiten, die Dialog und Austausch fördern.

Termine für Einzelgespräche und Beratung können jederzeit direkt, per Mail oder telefonisch vereinbart werden.

Wir freuen uns auf Euer Kommen.

top


Offener Sonntag / Nachmittagskaffee im Haus trampel_PFAD

14:00 - 17:00 Uhr

Haus trampel_PFAD, Honstetter Str. 9, 78253 Eigeltingen

E-Mail: info@pfad-kn.de

Nachmittagskaffee gemeinsam mit unseren Kindern.
Dieser Nachmittag ist offen für alle Familien. Bewusst sehen wir uns auch als Anlaufstelle für Adoptiv- und Pflegefamilien sowie alle Formen von Patchworkfamilien und Ein-Elternfamilien. Kinder mit besonderen Herausforderungen heißen wir ebenfalls ausdrücklich willkommen. Auch alle, die sich für die Arbeit unseres Vereins interessieren, können den offenen Sonntag nutzen, uns kennen zu lernen und mehr Einblick in unsere Arbeit zu erhalten.

Das konkrete Programm (Bastelangebote für die Kinder, Wanderungen u.a.) wird laufend auf der Homepage aktualisiert.

Wir freuen uns auf euer zahlreiches Kommen.

top


Fortbildung für PädagogInnen, SchulbegleiterInnen (Fachkräfteangebot)

Freitag, 14. Februar 2025, 14:30 – 17:30 Uhr

Villa Rheinburg, Reichenaustr. 1, 78467 Konstanz

FASD trifft auf Schule

Schülerinnen und Schüler mit Fetalen Alkoholspektrum-Störungen(FASD) stehen im schulischen Alltag vor besonderen Herausforderungen. Diese Fortbildung bietet Lehrkräften und anderen pädagogischen Fachkräften die Möglichkeit, sich umfassend über FASD zu informieren und praxisnahe Strategien für den Umgang mit betroffenen Kindern und Jugendlichen zu erlernen.

Weitere Informationen können dem Flyer entnommen werden.

Referentinnen:

Beide Referentinnen arbeiten für die FASD-Hilfe Baden-Württemberg (FAZIT):https://www.fasd-hilfe.de

Anmeldung erforderlich unter info@pfad-kn.de oder über Flyer

top


Fortbildung mit dem Thema: FASD - eine Herausforderung pädagogisch umzudenken
(mit Kinderbetreuung)

Samstag, 15. Februar 2025, 10:00 – 17:00 Uhr

Treffpunkt Petershausen, Georg-Elser-Platz 1, 78467 Konstanz

FASD ist eine Behinderung, welche durch Alkoholkonsum der Mutter in der Schwangerschaft ausgelöst werden kann. Sie zählt zu den amhäufigsten angeborenen Behinderungen in Deutschland. Kinder und Jugendliche mit FASD sind häufig impulsiv, können kaum aus Fehlern lernen, zeigen massive Verhaltensbeeinträchtigungen und haben oft Lernschwierigkeiten. Bewährte Erziehungs-und Umgangsstrategien scheinen nicht zu greifen und stellen die Bezugspersonen vor große Herausforderungen. Um Kindern und Jugendlichen gerecht zu werden und einen Alltag ohne permanente Überforderung und Frustration zu ermöglichen, ist es notwendig, dass sich Bezugspersonen informieren und lernen pädagogisch umzudenken. Auch das Thema Medien wird in diesem Ganztagesseminar behandelt. Dazu stellen die Referentinnen pädagogische Ansätze und Strategien für den Alltag vor und bieten die Möglichkeit zu einem regen Austausch darüber an.

Weitere Informationen können dem Flyer entnommen werden.

Referentinnen:

Beide Referentinnen arbeiten für die FASD-Hilfe Baden-Württemberg (FAZIT):https://www.fasd-hilfe.de

Anmeldung erforderlich unter info@pfad-kn.de oder über Flyer

Gefördert von


Finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.

top


Fortbildung für Eltern "Und dann bin ich 18", Übergang zum erwachsenen Leben planen und gestalten. Rechtliche Betreuung u.a.
(mit Kinderbetreuung)

Samstag, 17. Mai 2025, 10:00 – 17:00 Uhr

Haus trampel_PFAD, Honstetter Str. 9, 78253 Eigeltingen

Junge Volljährige mit Handicap und/oder Fetalen Alkoholspektrum-Störungen (FASD) stehen im Lebensalltag vor besonderen Herausforderungen. Dieses Seminar bietet Familien die Möglichkeit, sich umfassend über das Betreuungsrecht zu informieren und praxisnahe Strategien für den Umgang mit betroffenen Jugendlichen/jungen Erwachsenen kennen zu lernen.

In dieser Veranstaltung soll grundlegendes Wissen vermittelt werden, bestehende Fragen geklärt um damit Familien in die Lage zu versetzen, rechtzeitig die notwendigen Weichen zu stellen.

Weitere Informationen können dem Flyer entnommen werden.

Referentin:

Anmeldung erforderlich unter info@pfad-kn.de oder über Flyer

Gefördert von


Finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.

top


Veranstaltung für junge Erwachsene "18 + und jetzt sind wir erwachsen"

Samstag, 19. Juli 2025, 10:00 – 17:00 Uhr

Haus trampel_PFAD, Honstetter Str. 9, 78253 Eigeltingen

Höchste Zeit also für einen Tag von uns und für uns: einander zuhören, miteinander lachen, auch mal schimpfen, grübeln oder heulen, voneinander lernen, … und natürlich: es uns dabei gutgehen lassen in gemütlicher Umgebung, mit leckerem Essen und mit der Möglichkeit, abends noch gemeinsam die sommerliche Umgebung im Hegau zu genießen.

Eigentlich läuft in unserem Leben alles ganz normal und ist schon o.k. so - aber manchmal auch nicht. Dann staunen die Leute über unsere ungewöhnlichen Geschichten und Beziehungen und verstehen so wenig und wir fühlen uns allein. Oder wir stolpern über unsere Besonderheiten und hadern mit dem Schicksal.

Wenn man dann jemanden trifft, der ähnliche Erfahrungen gemacht hat, kann das richtig guttun. So ging es uns beiden jedenfalls und deshalb sind wir auf die Idee gekommen, zu einem Austauschtag für ("ehemalige") Pflege- und Adoptivkinder ab 18 + nach Eckartsbrunn einzuladen.

Wir bitten euch zu beachten, dass in und um unser Vereinshaus Alkohol- und Drogenkonsum nicht gestattet ist. Für die RaucherInnen bitten wir, den ausgewiesenen Raucherbereich zu nutzen.

Vorbereitungsteam:

Ihr könnt Eure Fragen und Ideen gerne schon vorher einbringen, bei Bedarf stehen euch Übernachtungsplätze zu Verfügung.

Telefon: Mittwoch und Donnerstag von 09:00 - 12:00 Uhr : 07774 2160097

E-Mail: ina.schwarz@pfad-kn.de

top


"Mindful Parenting" (Achtsamkeit und Selbstfürsorge für Eltern)
Ein Kurs für Eltern mit kranken und/oder behinderten Angehörigen

17:00 - 19:15 Uhr

Haus trampel_PFAD, Honstetter Str. 9, 78253 Eigeltingen

"Jeder Augenblick lehrt uns etwas. Jedes Kind, jede Situation, jeder Atemzug ist unser Lehrer."
Kabat-Zinn

Der Alltag mit Kindern ist auch unter optimalen Bedingungen häufig stress-belastet. Kinder mit Beeinträchtigungen fordern die Erziehenden in besonderer Weise und dies täglich aufs Neue. Der Alltag ist dauerhaft erschwert, so dass die Ressourcen von Eltern erschöpfen und sie immer wieder auch an ihre Grenzen kommen.

Prof. Susan Bögels an der Kinder- und Jugendpsychiatrie Universität Amsterdam hat aus dem bekannten und bewährten Achtsamkeitskurs MBSR einen Kurs entwickelt, der sich explizit an Eltern mit behinderten Familienangehörigen richtet und neben altbewährten Achtsamkeitsübungen speziell für Eltern entwickelte Übungen beinhaltet.

An den 3 Abenden erhalten Sie eine Essenz dieses Kurses. Die Einheiten sind aufeinander aufgebaut.

Bitte bequeme Kleidung, Isomatte und/oder Decken als Unterlagenn mitbringen.

Kursleitung:

Anmeldung erforderlich unter info@pfad-kn.de

Gefördert von


Finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.

top

Spendenkonto:   IBAN: DE62 6905 1410 0007 0751 87 top BIC: SOLADES1REN   Bezirkssparkasse Reichenau Copyright © 2024 www.pfad-kn.de.       Datenschutz       Impressum